Leading Team
Künstlerische Leitung
Wolfgang Böck

Geboren in Linz, Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz
Theater-Engagements: Theater für Vorarlberg, Bregenzer Festspiele, Landestheater Linz und Volkstheater Wien; seit 1987 freier Schauspieler mit Verpflichtungen am Theater in der Josefstadt, Volkstheater Wien, Schauspielhaus Zürich, Opernhaus Graz, Brucknerhaus Linz Renaissance-Theater Berlin, bei den Salzburger Festspielen und an der Volksoper Wien; 1984 Förderungspreis zur Josef-Kainz-Medaille, Karl-Skraup-Preis in der Spielzeit 1985/86, Romy Preisträger 2005 und 2007 „Beliebtester Serienstar“ sowie 2009 „Beliebtester Schauspieler“, 2006 Darstellerpreis (gemeinsam mit Erwin Steinhauer und Andreas Vitásek für Brüder III) der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste beim Fernsehfilm Festival Baden Baden, Landeskulturpreis 2010 des Burgenlandes in der Kategorie „Darstellende Kunst, Film und Video“, 2017 erster Preisträger der „Goldenen TV- Handschelle“; zahlreiche Film- und Fernseh-Engagements; Gründungsmitglied des Wald4tler Hoftheaters; Auftritte mit Musikprogrammen und Lesungen; setzt sich als MPS-Botschafter seit 2005 für öffentliches Bewusstsein über die seltene Stoffwechsel Erkrankung MukoPolySaccharidosen (kurz ge-nannt MPS) ein.
Seit Oktober 2003 ist er künstlerischer Leiter der Schloss-Spiele Kobersdorf.
Regie
Michael Gampe
Geboren in Mannersdorf am Leithagebirge, Schauspielausbildung am Prayner Konservatorium für Musik & dramatische Kunst Wien; seit 1986/87 freischaffender Schauspieler und Regisseur bei Film und Theater: Theater Drachengasse, Volkstheater Wien, Akademietheater Wien, Theater in der Josefstadt, Stadttheater Klagenfurt, Salzburger Landestheater, Tiroler Landestheater, neuebuehnevillach, Wald4tler Hoftheater, Theater Phönix/Linz, Festspiele Reichenau, Schauspielhaus Frankfurt und Düsseldorf, Hebbel Theater/Berlin, Residenzthea- ter/München u.a. Bei den Schloss-Spielen Kobersdorf inszenierte er 2005 Liliom, 2008 Zu ebener Erde und erster Stock und 2016 Otello darf nicht platzen.
Bühnenbild/Lichtgestaltung
Erich Uiberlacker

Geboren in Wien; Bühnenbildstudium am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Herbert Kapplmüller, Lichtgestaltung bei Max Keller; arbeitet als freiberuflicher Bühnenbildner und Lichtgestalter in über zweihundert Produktionen u. a. für: Wiener Festwochen, Wald4tler Hoftheater, Theater in der Josefstadt, Schauspielhaus Graz, Theater Phönix Linz, Oper Leipzig, Renaissance-Theater Berlin, Pfalztheater Kaiserslautern, Tiroler Landestheater und Theater an der Wien.
Seit 2004 ist er bei den Schloss-Spielen Kobersdorf für Bühnenbild und Lichtgestaltung verantwortlich.
Kostüme
Gerti Rindler-Schantl

Geboren und aufgewachsen in der Südsteiermark; Kostüm- und Bühnenbildassistenzen bei Elisabeth Neururer (1989-1993), Clarisse Praun-Maylunas, Barbara Rückert, Dorin Kroll und Werner Schönolt u.a. für: Schauspiel Frankfurt, Theater an der Wien, Wiener Festwochen, Festspiele Reichenau; ab 1994 eigene Kostüm- und Bühnenbilder u.a. für: Theater Kiel, Burgtheater Wien, Ruhrfestspiele Recklinghausen, Schauspiel Essen, Landestheater Linz, Staatstheater Mainz, S.N.G.-Drama-Slowenisches Nationaltheater-Drama/Ljubljana, ZKM-Jugendtheater/Zagreb, Slowenisches Nationaltheater/Nova Gorica, Luzerner Theater, Theater in der Josefstadt, Steirischer Herbst, Volksoper Wien, Theater Oberhausen, Theater Krefeld Mönchengladbach, Theater Freiburg; Zusammenarbeit u.a. mit: Brian Michaels, Beverly Blankenship, Peter Carp, Janusz Kica, Ueli Jaeggi, Ludwig Wüst und Bojana Lazic; 2017 Gründung von Die Viecherei, 2020 und 2021 Kostüme für The Masked Singer Austria.
Seit 2005 ist sie bei den Schloss-Spielen Kobersdorf für Kostüme verantwortlich.
Musik
Helmut Thomas Stippich

Geboren in St. Andrä im Lavanttal; Musikausbildung in Graz; Komponist, Arrangeur, Musiker, Sänger und Schauspieler; Kompositionen für Theaterproduktionen: DSCHUNGEL WIEN, Landestheater Niederösterreich/St. Pölten, ehem. Theatergruppe 80/Wien, Volksoper Wien u.a.; langjähriger musikalischer Leiter bei den Festspielen Reichenau, Korrepetitor und Chorreferent am Schauspielhaus Graz; Arrangements u.a. für: Leo Festiwal/Breslau, Kurt Weill Fest/Dessau, André Hellers Hauskonzerte; Mitglied bei: Neue Wiener Concert Schrammeln, Duo Stippich&Stippich, Ensemble Stippich&Uhler::Bravour Schrammeln, Ensemble Mischwerk, Die Liederlichen Ladycops, Die foischen Wiener:Innen; Musikprogramme: Mischwerk, Stippich & Stippich, Dickbauer-Stippich-Havlicek, Some like it hot u.a.; Konzertreisen: Europa, Nord- und Südamerika und Asien; Auszeichnungen: 2015 Beethoven- Kompositionswettbewerb und Ö1-Hörspiel des Jahres 2017 Oper! (mit Friedericke Mayröcker).
Dramaturgie
Oliver Binder

Geboren in Salzburg, Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Salzburg; Engagements als Schauspiel- und Musikdramaturg am Salzburger Landestheater, am Theater Heilbronn, an den Opern Dortmund und Köln; seit 2009 freiberuflich tätig u.a. für: Staatsoper Unter den Linden Berlin, Theater Augsburg, Nationaltheater Mannheim, Deutsches Kammerorchester Berlin, Wiener Konzerthaus, Philharmonien in Essen und Köln; Lehrauftrag für Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Dramaturg bei den Schloss-Spielen Kobersdorf, zuletzt 2021 für Außer Kontrolle.
Produktionsleitung
Karin Gollowitsch

Geboren und aufgewachsen im Grenzgebiet Südburgenland-Oststeiermark, Studium der Theaterwissenschaft/Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien; seit 1989 im Kultur- und Veranstaltungsbereich tätig u.a. für: Theater Akzent, Volkstheater Wien, Wiener Festwochen, Donaufestival, Wiener Ensemble, ImPuls Tanz/Wien, Stadttheater Klagenfurt, KK-Event, Gloria Theater, Wald4tler Hoftheater, Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt, Eventmanagement für Lundbeck Austria.
Seit 2004 ist sie bei den Schloss-Spielen Kobersdorf Referentin von Wolfgang Böck und verantwortlich für Produktionsleitung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.