Besetzung
Zauberkönig
Wolfgang Böck

Geboren in Linz, Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Graz; Theater-Engagements: Theater für Vorarlberg, Bregenzer Festspiele, Landestheater Linz und Volkstheater Wien; seit 1987 freier Schauspieler mit Verpflichtungen am Theater in der Josefstadt, Volkstheater Wien, Schauspielhaus Zürich, Opernhaus Graz, Brucknerhaus Linz, Renaissance-Theater Berlin, bei den Salzburger Festspielen und an der Volksoper Wien; 1984 Förderungspreis zur Josef-Kainz-Medaille, Karl-Skraup-Preis in der Spielzeit 1985/86, Romy-Preisträger 2005 und 2007 „Beliebtester Serienstar“ sowie 2009 „Beliebtester Schauspieler“, Darstellerpreis (gemeinsam mit Erwin Steinhauer und Andreas Vitásek für Brüder III) der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste beim Fernsehfilm Festival Baden Baden 2006, Landeskulturpreis 2010 des Burgenlandes in der Kategorie Darstellende Kunst, Film und Video, erster Preisträger der „Goldenen TV-Handschelle“ 2017, Komturkreuz des Landes Burgenland 2023, Kammerschauspieler seit Juni 2024; zahlreiche Film- und Fernseh-Engagements; Gründungsmitglied des Wald4tler Hoftheaters; Auftritte mit Musikprogrammen und Lesungen; setzt sich als MPS-Botschafter seit 2005 für öffentliches Bewusstsein über die seltene Stoffwechsel Erkrankung MukoPolySaccharidosen (kurz genannt MPS) ein.
Seit Oktober 2003 ist er künstlerischer Leiter der Schloss-Spiele Kobersdorf.
Emma
Jo Bertl

Geboren in Wien, Schauspielausbildung an der Schauspielschule Krauss in Wien; Theater-Engagements: Das MuTh/Wien, Wiener Stadthalle, Raimund Theater, Schauspielhaus Wien, Belgienhalle Berlin/Südbahnhotel Semmering (Die letzten Tage der Menschheit, Regie: Paulus Manker), Theater der Jugend/Wien, Die fliegende Burg-Musical von Thomas Brezina; Ungeregelt-Eigenproduktion im OFF Theater; Film und Fernsehen: ORF-Serie School of Champions, Demokratino; Auszeichnungen beim Musikwettbewerb Prima la Musica 2012 und 2015; diverse Sprechertätigkeiten für Radio, Hörbücher und Werbung; fortwährendes Engagement als Sängerin des Sprachförderungsprojektes Bakabu, Dunkelgraue Lieder-eine Hommage an Ludwig Hirsch
In Kobersdorf war sie zuletzt 2023 in Der Alpenkönig und der Menschenfeind zu sehen.
Der Mister
Peter Faerber

Geboren in Linz, Schauspielausbildung an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz; Theater-Engagements: Thalia Theater und Ernst Deutsch Theater/Hamburg, Bühnen Münster, Volkstheater Wien, Theater in der Josefstadt, Vereinigte Bühnen Wien und Stuttgart, Sommerarena Baden, Landestheater NÖ/St. Pölten u.a.; Film und Fernsehen: Tatort,Die Gottesanbeterin, Nordwand, SOKO Donau, Vier Frauen und ein Todesfall, Drei Herren, Wischen ist Macht u.a.; Boy Gobert-Preis und Silberne Maske der Volksbühne Hamburg 1982, Karl-Skraup-Preis in der Spielzeit 1986/87; Synchron- und Dokumentarsprecher: ORF-Serie Tom Turbo, Schindlers Liste, Klimt, Operation Walküre u.a.
Oskar
Lukas Haas

Geboren in Feldkirch/Vorarlberg, Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar; Theater-Engagements: Burgtheater (Ensemblemitglied 2021-2023), Theaterfestival wortwiege/Wr. Neustadt, Theater Nestroyhof/Hamakom; Film und Fernsehen: SOKO Linz, Österreich die ganze Geschichte,AMS/Arbeit muss sein u.a.; freischaffender Schauspieler und Filmemacher; 2023 Auszeichnung beim Instant36 Filmfestival/Salzburg für den Kurzfilm 160x70x2, bei dem er auch Regie führte.
In Kobersdorf war er zuletzt 2024 in Der Diener zweier Herren zu sehen.
Havlitschek
Christoph-Lukas Hagenauer
Geboren in St. Pölten; Schauspielausbildung an der Schauspielschule Krauss in Wien; abgeschlossenes Philosophiestudium; Theater-Engagements: Bluatschwitzblackbox/Bad Aussee, Rabenhof Theater, Komödienspiele Neulengbach, Beseder Theater/Wien mit Stationen-Theater durch Wiens Bezirksmuseen, UTOPIA Theater/Wien, Volkstheater Wien, Theater Ansicht/Wien; künstl. Leitung Neue Bühne Rossatz/NÖ.
In Kobersdorf war er zuletzt 2023 in Der Alpenkönig und der Menschenfeind zu sehen.
Alfred
Nils Hausotte

Geboren in Frankfurt; Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar; Theater-Engagements: Burgtheater, Festspiele Reichenau, Hessisches Staatstheater Wiesbaden, Kasematten Wiener Neustadt, Schlosstheater Schönbrunn, Thalia Gaussstraße/Hamburg, Theater Drachengasse; Film und Fernsehen: Drei Leben lang, Atlas, Die Nichte des Polizisten, Warum ich?, In aller Freundschaft und Alarm für Cobra 11.
Die Mutter
Alexandra Hilverth

Geboren in Bratislava, Schauspielausbildung am Mozarteum Salzburg (Schauspiel- und Regieklasse Dietrich Haugk) und an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien; Theater-Engagements: Salzburger Festspiele, Düsseldorfer Schauspielhaus, Volkstheater Wien, Theater in der Josefstadt, Landestheater Salzburg, Wiener Staatsoper und Volksoper Wien; Film und Fernsehen: Klimt, Tatort, Der Salzbaron, Kommissar Rex, Kaisermühlen Blues, Vorstadtweiber u.a.; ORF- und Ö3-Moderatorin 1986-1998; Kunstmanagerin Albertina Museum und Wiener Staatsoper.
Die Großmutter
Johanna Mertinz

Geboren in Wien, Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar, Tanzausbildung an der Tanzakademie Rosalia Chladek/Wien; Theater-Engagements: Freie Volksbühne Berlin, Hessisches Staatstheater/Wiesbaden, Staatstheater Stuttgart, Münchner Kammerspiele, Bühnen der Stadt Bonn, Renaissance-Theater Berlin, Burgtheater, Wiener Festwochen, Volkstheater Wien (Ensemblemitglied 1981-2010), Stadttheater Klagenfurt, Bronski & Grünberg u.a.; Film und Fernsehen: Tatort, Der ganz normale Wahnsinn, Julia – Eine ungewöhnliche Frau (durchgehende Serienrolle), Lilly Schönauer – Umweg ins Glück, Schnell ermittelt, Die Windsbraut, Rosenheim-Cops u.a.; Beste Schauspielerin 1972 nach dem Branchenmagazin Theater heute, Nestroy-Nominierung 2016 für Lavant! in der Kategorie Beste Bundesländer-Aufführung; Synchronsprecherin; div. Hörspiele; Solo-Leseabende; 2018 Promotion an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien; Schauspielpädagogin; Dozentin Schauspiel am Performing Center Austria (2000-2025); Buch-Autorin: Mut Mut – noch lebe ich und Exodus der Talente. Heinrich Schnitzler und das Deutsche Volkstheater Wien 1938–1945.
Der Hierlinger Ferdinand
Reinhold G. Moritz

Geboren in Eisenstadt, Schauspielausbildung am GraumannTheater/Wien und bei Eva Zilcher, Johanna Brix und Svenja Schreiber; Theater-Engagements: Salzburger Festspiele, Volkstheater Wien, Schauspiel Frankfurt, Stadttheater Klagenfurt, Landestheater Linz, Rabenhof Theater Wien, Wiener Festwochen, Philharmonie Luxembourg, Theater der Jugend Wien, Dschungel Wien, Werk/X, GLOBE WIEN, Schloss Tabor, u.a.; Film und Fernsehen: LandKrimi, Cablecash (Netflix), Die beste aller Welten, Die Migrantigen, Sargnagel-Der Film, Die Kleinen und die Bösen, Atmen, Blind ermittelt, CopStories, SOKO Donau/Kitzbühel u.a.; Theater-Auszeichnung Stella 2008 und 2010 für Mobby Dick, Die Wanze und Nipplejesus (Herausragende Einzelleistung); Eigenproduktionen: Löcher stopfen- ein Versuch über das jüdische Burgenland, 0,75 lit. WeinLese-Kostproben aus dem literarischen Weinkeller.
Rittmeister
Alexander Strobele

Geboren in Wien, Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar; Theater-Engagements: Stadttheater Ingolstadt, Schauspielhaus Bonn, Schauspiel Kassel und Bremen, Theater am Turm/Frankfurt, Volkstheater Wien, Theater in der Josefstadt, Kammeroper Wien u.a.; Film und Fernsehen: Schindlers Liste, Calafati Joe, Der Salzbaron, Tatort,SOKO Donau/Kitzbühel u.a.; Nestroy-Nominierung 2018 für Beste Darstellung einer Nebenrolle In der Löwengrube.
In Kobersdorf war er zuletzt 2005 in Liliom zu sehen.
Valerie
Alexandra Maria-Timmel

Geboren in Wien, Ausbildung am Konservatorium Wien Privatuniversität; Theater-Engagements: Burgtheater Wien, Theater in der Josefstadt, Volkstheater, Theater Drachengasse, Schauspiel Frankfurt, Metropol Theater München, neuebuehnevillach, Schauspielhaus Wien, Wiener Metropol, Sommerspiele Laxenburg/Melk/Schloss Marchegg, Raimundspiele Gutenstein, Festspiele Tillysburg, Theater an der Wien u.a. ; Film und Fernsehen: Vier Frauen und ein Todesfall, CopStories, Vorstadtweiber, Die Steintaler, Tatort u.a.; Dozentin für Rollengestaltung an der BSA Wien, Sprechertätigkeit; div. Musikprogramme unter Timmel&Steiner.
In Kobersdorf war sie zuletzt 2008 in Zu ebener Erde und erster Stock zu sehen.
Erich
Tristan Witzel

Geboren in Bonn, Schauspielausbildung am Max Reinhardt Seminar, Theater-Engagements: Junges Theater Bonn, Odeon Theater Wien, Schlosstheater Schönbrunn, Burgtheater-Kasino am Schwarzenbergplatz; Film und Fernsehen: We're the mess (Serienpilot); Nestroy-Nominierung 2024 für die Beste Off-Produktion Das Große Heft in der Kategorie Schauspiel.
Marianne
Clara Wolfram

Geboren in Wien, Schauspielausbildung an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch/Berlin; Theater-Engagements: Mecklenburgisches Staatstheater (Ensemblemitglied), Salzkammergut Festwochen Gmunden; Film und Fernsehen: Das Wunder von Kapstadt, Der Gejagte und Amazon-Serie Beasts like us; 3. Platz beim Bundeswettbewerb für Gesang und Chanson in Berlin 2021 in der Kategorie Chanson, Ensemblepreis beim Schauspielschultreffen und Marina Busse-Preis 2021 für ihre Konzeption und Darstellung des Film- und Theaterprojekts HAUT-My Body is a stage.